witelo-Newsletter 23/03 3. Juli 2023

Der witelo-Newsletter informiert vierteljährlich über neue Partner und Projekte.
Anmeldung zum Newsletter

 Newsletter 23/03

Liebe witelo-Partner,

die Sommerferien stehen vor der Tür, doch das bedeutet nicht, dass wir in die Sommerpause gehen. Ganz im Gegenteil, viele großartige Veranstaltungen warten in den nächsten Monaten. Unter anderem ganz nah unsere erste Seminarfachsprechstunde oder die verschiedenen digitalen Code Camps der Firma dotSource SE. Auch die Schnupperlehre des Jenaer Bildungszentrums und die bundesweite Lehrerfortbildung Astronomie sind zurück und bieten nicht nur jungen Erwachsenen, sondern auch Lehrenden die Möglichkeit, sich für die Zukunft zu informieren. Zum Ende der Sommerferien wird im Schülerforschungszentrum noch einmal entdeckt und erfunden – unsere Sommerferienwoche ist vollgepackt mit kreativen Workshops, die zum Mitmachen anregen. Mit Beginn des Schuljahres starten unsere neuen stadtoffenen Arbeitsgemeinschaften und Forscherclubs, das 3. MINT-Festival in Jena wird gefeiert, das neu eröffnete Zentrum für Künstliche Intelligenz ZAKI lädt zum ersten Treffen ein und vieles mehr.

ZAKI – Zentrum für Angewandte Künstliche Intelligenz an der EAH Jena hat eröffnet

Schnupperlehre – Einblick in die berufliche Zukunft

Code Camp – Digitale Ferienkurse bei der dotSource SE

Johannismarkt

3. MINT-Festival Jena

Bewerbungsstart für die Fraunhofer Talent School Ilmenau 2023

Bundesweite Lehrerfortbildung Astronomie 2023

5 Tage – 5 Berufe – 5 Unternehmen

Die Imaginata Garten-AG

Seminarfachsprechstunde im SFZ Jena

Entdecken und Erfinden! – Die SFZ-Ferienwoche

Arbeitsgemeinschaften und Forscherclubs im Schuljahr 2023/24

Code Week Thüringen 2023

Workshops im Freizeitladen Winzerla

1. Netzwerktreffen „KI-Bildung für Kinder und Jugendliche“

Insekten

In eigener Sache

ZAKI – Zentrum für Angewandte Künstliche Intelligenz an der EAH Jena hat eröffnet

Am 31.05.2023 wurde das Zentrum für Angewandte Künstliche Intelligenz, kurz ZAKI, an der Ernst-Abbe-Hochschule Jena eröffnet. Das ZAKI hat den Anspruch, sowohl einen Beitrag zum Umgang mit technischen Herausforderungen im wirtschaftlichen Bereich sowie zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft auf unterschiedlichen Ebenen zu leisten. In Kooperation mit regionalen BildungsakteurInnen sollen auch Wissensräume für SchülerInnen zum Thema KI geschaffen werden. Kinder und Jugendliche sollen über verschiedene Formate mit KI in Berührung kommen, deren Grundlagen verstehen sowie erste Schritte in Bedienung und Anwendung machen können. 

Den Grundstein für den Aufbau eines Netzwerks und einer Plattform zum Austausch legt ein erstes Treffen mit BildungsakteurInnen und Interessierten im September 2023. Das ZAKI lädt herzlich zu einem gemeinsamen Gespräch ein und freut sich auf einen regen Austausch über derzeitige und vielleicht auch zukünftige Bedarfe und Anforderungen an KI-Bildung. Der genaue Termin wird bald auf der Website veröffentlicht. Weitere Informationen bei Prof. Dr. Kristin Mitte, kristin.mitte@eah-jena.de, 03641-205 822

Schnupperlehre – Einblick in die berufliche Zukunft

Zukunft schnuppern und Ausbildung ausprobieren – das ermöglicht die Schnupperlehre des Jenaer Bildungszentrums. Interessierte Schülerinnen und Schüler der 8. bis 11. Klasse können sich in den Berufsfeldern Optik/Glas, Metalltechnik oder Elektro-Automatisierungstechnik austesten. Angeleitet von Auszubildenden erhalten sie interessante Informationen rund um die Ausbildung. Die Schnupperlehre findet in den Sommerferien 2023 vom 07.08.-11.08.2023 im Jenaer Bildungszentrum, Ernst-Ruska-Ring 1, 07745 Jena statt (Zeit: 08:00-14:00 Uhr). Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung auf der Website des Jenaer Bildungszentrums.

Code Camp – Digitale Ferienkurse bei der dotSource SE

Das erfolgreiche online Code Camp von dotSource geht im August in die nächste Runde! Dabei bekommen interessierte Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die digitale Transformation – selbstverständlich komplett kostenfrei. Je nach Kenntnisstand und Interessen gibt es die Möglichkeit, an verschiedenen Kursen teilzunehmen.

Basic Code Camp: Du möchtest die Bereiche Entwicklung und Design kennenlernen und dabei eine eigene Website programmieren? Dann ist das Basic Code Camp für Einsteiger genau das richtige für Dich, denn dort bekommst Du u. a. viele Einblicke in HTML, CSS und JavaScript.

Advance Code Camp: Du hast bereits am Code Camp teilgenommen oder bringst schon Vorkenntnisse mit? Dann kannst Du im Advanced Code Camp Dein Wissen vertiefen und in spannenden, praxisnahen Projekten Deine Codingfähigkeiten ausbauen.

Beide Kurse finden vom 07.08.-11.08.2023 jeweils von 09:30-12:00 Uhr online in kleinen Gruppen statt.

Code Camp Gaming Edition: In den Sommerferien feiert ein neues Code CampPremiere. Hier wirst Du Dich mit der Java- und Spieleentwicklung beschäftigen. Du lernst dabei, wie Du die Spigot API verwenden kannst, um eigene Minispiele oder Modifikationen für Deinen Minecraft-Server zu entwickeln.

Der Kurs findet im Zeitraum vom 07.08.-18.08.2023 (immer montags bis freitags) jeweils zwischen 09:30-12:00 Uhr live in einer Videokonferenz statt.

Alle Informationen zum Code Camp und zu den Teilnahmevoraussetzungen sind auf der Website von dotSource zusammengefasst. Weitere Informationen bei Hanna Seidel, codecamp@dotsource.de, 03641- 797 9009.

Johannismarkt

Auch dieses Jahr lädt der „Johannismarkt“ am Sonntag, dem 10.09.2023, auf dem Johannisfriedhof in Jena Jung und Alt dazu ein, von 11:00-17:00 Uhr an kreativen Marktständen zu experimentieren und zu basteln. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.

3. MINT-Festival Jena

Vom 26.09.-28.09.2023 verwandelt sich der Campus Ernst-Abbe-Platz der Friedrich-Schiller-Universität Jena in eine bunte Mitmach-Welt für Schulklassen aller Klassenstufen rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Online steht ein ausführliches Programm zur Verfügung. Außerdem ist für einige Veranstaltungen eine Anmeldung durch eine Lehrerin oder einen Lehrer nötig – Mehr Infos: www.mint.uni-jena.de

Die Teilnahme am MINT-Festival Jena ist dank der Unterstützung durch Sponsoren und Förderer kostenfrei. Schulen stehen in begrenztem Umfang Reisekostenzuschüsse zur Verfügung. Geplant sind zudem Angebote für die interessierte Öffentlichkeit: So wird es am 27.09.2023 einen Familiennachmittag geben. Weitere Informationen bei Dr. Jana Hölzer, jana.hoelzer@uni-jena.de, 03641-947 009

Bewerbungsstart für die Fraunhofer Talent School Ilmenau 2023

Vom 12.10.-15.10.2023 haben Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland die Möglichkeit, am Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Ilmenau in die spannende Welt des Programmierens einzutauchen. Unter der Leitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten die Jugendlichen an den Themen Roboterprogrammierung, Entwicklung digitaler Musikinstrumente und Erstellung einer eigenen Künstlichen Intelligenz für Computerspiele. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 08.09.2023. Alle MINT-interessierten Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 13 können sich ganz einfach online auf einen der 30 Workshop-Plätze bewerben. Für die Teilnahme wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von 90 Euro erhoben. Eine Ermäßigung der Teilnahmegebühr ist im Einzelfall möglich. Anmeldungen sind ab sofort möglich, weitere Informationen bei Julia Hallebach, julia.hallebach@idmt.fraunhofer.de, 03677-467 310

Bundesweite Lehrerfortbildung Astronomie 2023

Die Lehrerfortbildung Astronomie findet dieses Jahr vom 10.07.-12.07.2023 im Hörsaal der Physikalisch-Astronomischen Fakultät, Max-Wien-Platz 1, 07743 Jena statt. Die Fortbildung ist eine bundesweite Veranstaltung für Lehrkräfte, die im Rahmen des Astronomie-Unterrichts, des Physik- oder Geografie-Unterrichts, als Leitende von Arbeitsgemeinschaften oder als Mitarbeitende von Volks- und Schulsternwarten und Planetarien astronomische Bildung vermitteln. In dem Vortragsprogramm, das der Fortbildung dient und Anregungen für die Unterrichtspraxis geben soll, stehen Beiträge zur Fachwissenschaft und Fachdidaktik in einem ausgewogenen Verhältnis. Auch Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch sind gegeben. Anmeldung und weitere Informationen hier.

5 Tage – 5 Berufe – 5 Unternehmen

Die Praktikumswoche Jena hat sich zu einer festen Größe im Ferienkalender etabliert, denn hier können SchülerInnen nach Anmeldung jeden Tag ein anderes Unternehmen und unterschiedliche Berufsfelder auswählen und kennenlernen. Die Anmeldung für die nächste Praktikumswoche in den Sommerferien läuft; weitere Informationen bei Daniela Drilltzsch, daniela.drilltzsch@jena.de, 03641-8730037

Die Imaginata Garten-AG

Die Imaginata lädt zur Garten-AG auf ihrem Gelände ein, Löbstedter Straße 67, 07749 Jena. Einmal die Woche können alle Interessierten zwischen 8 und 12 Jahren kostenlos gemeinsam Gemüse und andere Pflanzen anbauen und pflegen. Außerdem warten Geländespiele und Bastelaktionen. Der genaue Wochentag und die Uhrzeit werden zeitnah auf der Website der Imaginata verkündet.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung bei David Altrock, lebensraum@imaginata.de, 0176-578 593 95

Seminarfachsprechstunde im SFZ Jena

Am 10.07.2023 von 10:00-12:00 Uhr bietet das SFZ Jena zum ersten Mal eine Seminarfachsprechstunde in der Forscherwerkstatt, Löbstedter Str. 67, 07749 Jena an. Das Angebot richtet sich an alle Schüler*innen mit einem naturwissenschaftlich-technischen Thema, die noch Unterstützung bei der Umsetzung benötigen. Schülerinnen und Schüller können sich bis zum 07.07.2023 über unsere Website anmelden (eine Person pro Gruppe). Nach der Anmeldung sollte eine kurze Mail an c.walther@witelo.de mit Thema und Stand des Projektes geschickt werden, damit wir uns auf Fragen und Anliegen vorbereiten können. Weitere Informationen bei Dr. Christina Walther, sfz-jena@witelo.de, 03641-889 941

Entdecken und Erfinden! – Die SFZ-Ferienwoche

Alles, was wir heute kennen und nutzen, wurde irgendwann entdeckt und erfunden. Welche Geschichte dahinter steckt, was für Wandlungen vollzogen wurden und wozu die Erfindungen noch heute dienen, all das können Kinder zwischen 10-15 Jahren in der letzten Ferienwoche im Schülerforschungszentrum Jena erfahren, Löbstedter Straße 67, 07749 Jena. Vom 14.08.-18.08.2023 wartet zwischen 9:00-16:00 Uhr jeden Tag ein neuer Workshop: Am Montag begeben wir uns auf die Spuren der Zeitmessung. Dienstag basteln wir aus Plastikflaschen Raketen und lassen sie mithilfe von Wasser- und Luftdruck starten. Mit der Herkunft und der Gewinnung von Metallen geht es am Mittwoch weiter und in den letzten zwei Tagen setzen wir uns schließlich mit dem Bau mittelalterlicher Belagerungswaffen auseinander und konstruieren einen funktionstüchtigen Nachbau. Anmeldungen sind über unsere Website möglich. Weitere Informationen bei Dr. Christina Walther, sfz-jena@witelo.de, 03641-889 941

Arbeitsgemeinschaften und Forscherclubs im Schuljahr 2023/24

Auch im Schuljahr 2023/24 bieten witelo und das Schülerforschungszentrum Jena wieder viele stadtoffene Arbeitsgemeinschaften und Forscherclubs an. Ab dem 07.09.2023 startet die AG „Gemeinsam zur First Lego© League“. Immer donnerstags in der Schulzeit von 15:00-17:00 Uhr können SchülerInnen der 5.-10. Klasse in den Räumen von dotSource SE gemeinsam mit unseren MentorInnen an spannenden Legomodellen tüfteln und sich auf den Regionalwettbewerb vorbereiten. In den Arbeitsgemeinschaften Robo-Py – Der Einstieg und Robo-Py – Dein Projekt, die ab dem 06.09.2023 in der UniverSaale für die 5. und 6. Klassen starten, beschäftigen sich die SchülerInnen mit Python, Arduino, Robotik und Co. Bei Robo-Py – Der Einstieg bekommen sie immer mittwochs von 15:00-16:00 Uhr einen Einblick in einige Programmiersprachen und lernen verschiedene Roboter und Controller kennen. Robo-Py – Dein Projekt richtet sich an SechstklässlerInnen, die bereits Vorkenntnisse gesammelt haben und jeden Mittwoch von 16:15-17:30 Uhr an einem eigenen Projekt rund um Roboter und Controller arbeiten möchten. Ab dem 06.09.2023 immer mittwochs von 15:00-16:00 Uhr haben ViertklässlerInnen die Möglichkeit, in der stadtoffenen Arbeitsgemeinschaft „Programmieren mit dem kleinen Hamster“ im Carl-Zeiss-Gymnasium die ersten Schritte im Programmieren zu wagen. Auch die Forscherwerkstatt des SFZ Jena immer donnerstags von 14:30-17:00 Uhr in der Löbstedter Straße 67, 07749 Jena, ist mit neuem Titel „Science not Fiction“ und alter Vorgehensweise zurück. Ab dem 07.09.2023 können hier TeilnehmerInnen eigene Forschungsfragen bearbeiten und Unterstützung bei Projektarbeiten und in der Vorbereitung auf MINT-Wettbewerbe erhalten. Auch am Carl-Zeiss-Gymnasium finden ab dem 06.09.2023 immer mittwochs zwei Forscherclubs statt. Im Forscherclub „Physik und Technik“ ab 14:30 Uhr können SchülerInnen ab der 7. Klasse experimentieren, in den Bereichen Physik, Astronomie und Technik fachsimpeln oder an Wettbewerbsaufgaben knobeln. Die Forscherzeit mittwochs von 15:00-16:00 Uhr richtet sich an SchülerInnen der Klassen 4-6, die gerne experimentieren und erste eigene Forschungsprojekte starten möchten. Den Abschluss bildet die Entdeckerzeit in der Ernst-Abbe-Bücherei, die ebenfalls ab dem 06.09.2023 startet. Immer mittwochs von 16:00-17:30 Uhr werden die witelo-Boxen ausgepackt und alle ohne vorige Anmeldung eingeladen, mit uns zu experimentieren. Neben den stadtoffenen Formaten bieten witelo und das SFZ Jena an vielen Jenaer Schulen wöchentliche Arbeitsgemeinschaften an, um Kindern und Jugendlichen vor Ort spannende MINT-Themen zu vermitteln, beispielsweise an der Heineschule, Rautalschule, Lobdeburgschule, Christliches Gymnasium Jena, Südschule, FG Leonardos, Otto-Schott-Gymnasium. Weitere Informationen bei Dr. Christina Walther, sfz-jena@witelo.de, 03641-889 941

Code Week Thüringen 2023

Die Code Week Thüringen lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken. Dafür werden auch dieses Jahr wieder fleißig Veranstaltungen gesucht und jeder kann mitmachen. Einfach auf der Website der Code Week Thüringen vorbeischauen, Workshop zum Programm hinzufügen und Teil der Code Week 2023 werden, die dieses Jahr vom 07.10.-22.10.2023 stattfinden wird. Weitere Informationen bei Dr. Birgit Pauly, b.pauly@witelo.de, 03641-889 940

Workshops im Freizeitladen Winzerla

Ab dem 08.08.-10.08.2023 sind wir täglich 14:00-16:00 Uhr mit drei verschiedenen Workshops im Freizeitladen Winzerla, Schrödingerstr. 44, 07745 Jena unterwegs. Den Start machen am Dienstag unsere Ozobots. Mit den richtigen Farbcodes können sie zum Tanzen gebracht oder durch Labyrinthe geschickt werden. Mittwoch geht es weiter mit einem spektakulären Workshop zum Thema Trockeneis. Ein Eis, das man lieber nicht kosten sollte. Zum Abschluss wirds noch mal digital. Bei „Spiele programmieren mit Scratch und MOCO MOCO“ setzen wir uns mit der grafischen Programmiersprache Scratch auseinander und programmieren auch ohne Vorkenntnisse schnell ein eigenes Computerspiel. Hardwarefans können dazu noch einen eigenen Controller bauen. Weitere Informationen bei Jonathan Geißler, info@freizeitladen.com, 03641-357 517

1. Netzwerktreffen „KI-Bildung für Kinder und Jugendliche“

Am 07.09.2023 ab 18:00 Uhr lädt witelo e. V. alle, die Kinder und Jugendliche im sicheren und mündigen Umgang mit KI unterstützen wollen, zum ersten Netzwerktreffen „KI Bildung“ in das Umspannwerk der Imaginata, Löbstedter Straße 67, 07749 Jena, ein. Gemeinsam wollen wir bestehende Angebot in Jena sondieren und schauen, wo, wie und mit wem neue Angebote auf den Weg gebracht werden können.

Weitere Informationen bei Dr. Christina Walther, sfz-jena@witelo.de, 03641-889 941

Insekten

Was haben ein roter Lippenstift, eine alte Schallplatte und eine Kerze gemeinsam? Diese und weitere Objekte befinden sich in der Box „Insekten – Nutzen und Schaden“, die sich sehr gut als Einstieg in das Thema „Insekten“ eignet. Anhand verschiedener Beispiele wird deutlich, wie vielfältig der Nutzen von Insekten ist. Sie spielen als Bestäuber eine wesentliche Rolle für die Landwirtschaft, sind eine wichtige Proteinquelle oder produzieren verschiedene Naturstoffe.

Neben dieser „Einstiegsbox“ gibt es noch zwei Schaukästen sowie weitere Boxen zum Thema „Insekten“: Sie enthalten beispielsweise Materialien zu deren Systematik oder Rolle in Ökosystemen und eignen sich – gerade jetzt im Sommer – sehr gut für Projekttage rund um diese wichtigen und faszinierenden Tiere.
Für Schulen und Netzwerkpartner stellt witelo die Experimentierboxen zur kostenfreien Ausleihe zur Verfügung.

In eigener Sache

Wer wöchentlich über unsere Arbeit, anstehende Veranstaltungen und spannende Aktionen auf dem Laufenden gehalten werden möchte, kann uns jederzeit auch online auf unseren Social-Media-Plattformen folgen.

Wir sind aktiv auf:

Instagram: witelo.jena

Facebook: witeloeV

LinkedIn: witelo-e-v

witelo e.V., Löbstedter Straße 67, 07749 Jena, Registergericht: Amtsgericht Jena, Registernummer: 231643, www.witelo.de

Gemeinschaftlich vertretungsberechtigt: Manuela Meyer und Wilfried Röpke (Vorsitzende), Dr. Götz Blankenburg (Schatzmeister), Nadine Cunäus, Dr. Franz von Falkenhausen, Prof Dr. Timo Mappes, Axel Weyrauch (Beisitzer:innen)

Redaktion des Newsletters: Ulrike Wolf, Telefon: 03641-889940, Mail: u.wolf@witelo.de

Newsletter 23/03 als pdf

Zurück