witelo-Newsletter 23/02 3. April 2023
Der witelo-Newsletter informiert vierteljährlich über neue Partner und Projekte.
Anmeldung zum Newsletter
Newsletter 23/02
Liebe witelo-Partner,
die Ferien stehen vor der Tür, und so verwundert es nicht, dass der aktuelle Newsletter voll mit Ferienangeboten und -Workshops ist. Erfreulicherweise finden sich wieder Angebote für alle Altersklassen, wobei die Veranstaltungen für Jugendliche einen klaren Schwerpunkt auf die Berufsorientierung legen. Das MINT-Bildung mehr als das ist, zeigen Projekte wie die Universe-on-Tour-Roadshow, der UmweltKindertag oder die interdisziplinären Arbeitsgemeinschaften des Lehr-Lern-Hub Digital History. Diesen und allen anderen Projekten ist ein ebenso zahlreiches wie interessiertes Publikum zu wünschen.
Wie im letzten Newsletter angekündigt, wird die Reihe mit historischen Experimentieranleitungen von Albert Neuburger nicht weiter fortgesetzt. Stattdessen werden nun in loser Reihenfolge Experimente aus dem witelo-Boxen-Fundus vorgestellt, die ebenso zum Selber- und Nachmachen anregen sollen.
Schnupperlehre und Berufsinfocamp
5 Tage – 5 Berufe – 5 Unternehmen
Experimentierangebote in den Osterferien
Hochschulinformations-Tag an der EAH
Arbeitsgemeinschaft Informatik an der Uni Jena
Geschichte digital erlebbar machen am Lehr-Lern-Hub Digital History
Speed-Dating und Experimente mit Sternen, Daten und digitalen Gehirnen
Informationsveranstaltung des Code Week Regiohub Thüringen
Science on Stage – Beiträge gesucht
Universe on Tour
„Unser Universum“ ist das Thema des Wissenschaftsjahres 2023. Dazu passend macht die Roadshow „Universe on Tour“ mit einem mobilen Planetarium deutschlandweit an 15 Stationen halt und wird vom 31.05.-04.06.2023 in Jena auf dem Theatervorplatz zu sehen sein. In einem mobilen Planetarium und einer interaktiven Ausstellung können sich die Besucher*innen über die Bedeutung von Licht als Informationsträger und die Auswirkung von Lichtverschmutzung auf Umwelt, Bevölkerung und Astronomie informieren oder ihren Horizont über den Sternenhimmel erweitern. Der Eintritt zur Roadshow und Ausstellung ist frei. Zudem lassen sich der Besuch von „Universe on Tour“ und die Nutzung der Web-App der Nachtlicht-BüHNE – eine digitale Anwendung, die Bürger*innen dazu einlädt, die Lichtverschmutzung in ihrer Umgebung zu messen – zu einem spannenden Community-Event verbinden. Parallel dazu finden im DLR_School_Lab Jena begleitende Mitmachangebote statt, zu denen Schulklassen herzlich eingeladen sind. Anmeldung und weitere Informationen bei Dr. Carolin Altmann, schoollab_jena@dlr.de
Schnupperlehre und Berufsinfocamp
Die Ferien sinnvoll nutzen und Perspektiven in verschiedenen Ausbildungsberufen kennenlernen: Dafür gibt es das Berufsinfocamp und die Schnupperlehre am Jenaer Bildungszentrum, Ernst-Ruska-Ring 10 7745 Jena. Das Berufsinfocamp findet in den Osterferien vom 12.-14.04.2023 statt. Die Schnupperlehre in den Sommerferien (07.-11.08.2023) lädt Schüler*innen ein, die Berufsfelder Optik/Glas, Metalltechnik oder Elektro- Automatisierungstechnik kennenzulernen. Angeleitet von Auszubildenden können sie sich an Maschinen und Geräten ausprobieren und erhalten relevante Informationen rund um die Ausbildung. Anmeldung unter https://www.jbz-jena.de/berufsorientierung. Weitere Informationen bei Johanna Blumröder, 03641-687445, blumroeder@jbz-jena.de
5 Tage – 5 Berufe – 5 Unternehmen
Die Praktikumswoche Jena hat sich zu einer festen Größe im Ferienkalender etabliert, denn hier können Schüler*innen nach Anmeldung jeden Tag ein anderes Unternehmen und unterschiedliche Berufsfelder auswählen und kennenlernen. Die Anmeldung für die nächste Praktikumswoche in den Osterferien läuft; weitere Informationen bei Daniela Drilltzsch, 03641-8730037, daniela.drilltzsch@jena.de.
Experimentierangebote in den Osterferien
Tiere bauen kuschelige Nester, Fallen und Vorratskammern oder sogar unterirdische Städte. Das Phyletische Museum Jena lädt am 05.04. und 06.04.2023 Kinder ab 5-6 bzw. 8 Jahren ein, die tierischen Baumeister und ihre Bauwerke zu entdecken. Die Kosten für Eintritt und Material betragen 3 €, um Anmeldung unter 03641-949180 oder per E-Mail phyl.museum@uni-jena.de wird gebeten.
Auch im Imaginata-Stationenpark wird in der Woche vor Ostern experimentiert und konstruiert: Der witelo e.V. lädt dort vom 03. bis zum 06.04., jeweils 12-16 Uhr zu einem täglich wechselnden Mitmachangebot ein. Die witelo-Ferienangebote können ohne Anmeldung besucht werden und sind im Eintritt für den Imaginata-Stationenpark (7,50 €) inbegriffen. Beim Besuch mehrerer Ferienangebote ist der Stationenparkseintritt nur einmalig zu entrichten. Weitere Informationen bei Ulrike Wolf, 03641-889940, u.wolf@witelo.de
Hochschulinformations-Tag an der EAH
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena gibt zum Hochschulinformationstag am 15.04.2023 allen Studieninteressierten die Gelegenheit, einen persönlichen Einblick in ihren Wunschstudiengang zu erhalten. Von 9:30 Uhr bis 15 Uhr gibt es online und vor Ort Laborbesichtigungen, Vorträge, Gespräche mit Studierenden und Lehrenden sowie Campustouren. Außerdem bietet die Hochschule Infostände zu den Voraussetzungen und Rahmenbedingungen eines Studiums an. Weitere Informationen bei Anika Thomas-Künzel, 03641-205 846, anika.thomas-kuenzel@eah-jena.de
„Science am Zeiss“
Das Regionalzentrum Ostthüringen startet eine neue Veranstaltungsreihe für MINT-interessierte Schüler*innen. Los geht es am 17.04.2023, 18 Uhr, mit „Phantastische Tierwesen und wo sie wirklich zu finden sind“. Mit Vortrag und Fotografien wird Lars Fehlandt die Tierwelt der Regenwälder Borneos vorstellen. Um Anmeldung mit Anzahl der Teilnehmer*innen wird gebeten. Dies und weitere Informationen bei Sybille Weiß, begabungsfoerderung@cz-gymnasium.de
Arbeitsgemeinschaft Informatik an der Uni Jena
Das Institut für Informatik der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) startet ein neues Angebot für informatik-interessierte Schüler*innen ab Klasse 8. Einmal im Monat können sie verschiedene Themengebiete aus der Informatik kennenlernen, erklärt von den Expert*innen des Instituts für Informatik und anderer Einrichtungen der Universität. Start ist am 27.04.2023, 16:00 Uhr am Campus Ernst-Abbe-Platz 2 mit dem Thema „Comic-Nachschub aus dem Internet“. Anmeldung und weitere Informationen bei Dr. Julien Klaus, 03641-946387, julien.klaus@uni-jena.de oder Dr. André Prater, 03641-946013, andre.prater@uni-jena.de
Geschichte digital erlebbar machen am Lehr-Lern-Hub Digital History
Der Lehr-Lern-Hub Digital History (DHLabor) der FSU möchte Digitalkompetenzen von Schüler*innen stärken und den Einsatz von digitalen Arbeitstechniken zur Erforschung, Aufbereitung und Präsentation geschichtlicher Themen fördern. Ab Mai starten verschiedene wöchentliche Arbeitsgemeinschaften zur Oral History, Erinnerungskultur oder der Digitalisierung von Alltagsobjekten, die in den Räumlichkeiten der Professur für Digital Humanities (JenTower, 19. Etage) stattfinden. Eingeladen sind Schüler*innen ab 10 Jahren, die sich für Geschichte und Computer interessieren. Um Anmeldung unter visual-digital-humanities@uni-jena.de wird gebeten. Weitere Informationen bei Dora Münster, dora.muenster@uni-jena.de
Speed-Dating und Experimente mit Sternen, Daten und digitalen Gehirnen
Wie sieht der Arbeitsalltag von Wissenschaftler*innen aus? Das DLR_School_Lab lädt am 27.04.2023 im Rahmen des Girls Day zum „Scientist-Speeddating“ ein. Hier können sich interessierte Schülerinnen direkt mit Mitarbeiter*innen vom Jenaer Institut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) austauschen, deren Arbeitsalltag kennenlernen und Fragen zu verschiedenen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten stellen. An Mitmach-Stationen kann man außerdem in die Forschung eintauchen und einen Mars-Rover fahren lassen, eigene Klemmbausteine drucken oder einen virtuellen Ausflug ins Weltall machen. Das Angebot findet in zwei inhaltlich gleichen Runden jeweils 9:00-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr in den Räumen des DLR-School-Labs, Leutragraben 4, Etage 4, statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Personen beschränkt, weitere Informationen und Anmeldung bei Dr. Carolin Altmann, schoollab_jena@dlr.de
Forsche Schüler Tag
Am 27.04.2023 findet der diesjährige Girls Day statt; parallel dazu lädt der Beutenberg Campus in Jena wieder Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse zum Forsche Schüler Berufsorientierungstag ein. 9:00-14:00 Uhr haben sie die Möglichkeit, einen Tag lang einen Blick in die Berufswelt von Wissenschaftler*innen zu werfen und Wissenschaft „auszuprobieren“. Dabei können sie aus einem vielseitigen physikalisch und lebenswissenschaftlich ausgerichteten Angebot der teilnehmenden Institutionen auswählen. Erstmals dabei ist die Wacker Biotech GmbH mit einem Angebot zu „Medikamenten aus Bakterien“. Insgesamt stehen mehr als 160 Plätze bei den sechs teilnehmenden Institutionen zur Verfügung; die Anmeldung ist bis zwei Tage vor Beginn der Veranstaltung telefonisch oder per E-Mail bei dem jeweiligen Institut möglich. Weitere Informationen bei Dr. Christiane Meyer, 03641 – 930480, campus@beutenberg.de
UmweltKindertag
Nach dem großen Erfolg im Vorjahr feiert die Imaginata am Sonntag, den 04.06.2023 wieder den UmweltKindertag. Von 10 bis 18 Uhr öffnet sie für interessierte Junge und Junggebliebene ihre Tore, Hallen und das Außengelände. Neben 100 kleinen und großen Experimentierstationen bieten hauseigene und befreundete Projekte, Partner und Initiativen rund ums Thema BNE, Nachhaltigkeit und Umweltbildung viele spannende Mitmachaktionen an: Mit selbstgemachten Samenbomben kann man die Nachbarschaft begrünen, es gibt Tipps und Tricks zum Nisthilfen Basteln, man kann die Sense schwingen und dengeln oder selbst mitgebrachte Pilze bestimmen lassen. Der Eintritt ist für Kinder kostenfrei; für Erwachsene 5,00 €. Weitere Informationen bei Christian Neumann, 03641-889920, info@imaginata.de
Sommercamp Informatik
Wie kommt die App ins Smartphone? Vom 02.-05.08.2023. lädt die Fakultät für Mathematik und Informatik der FSU wieder Jugendliche ab 14 Jahren zum Sommercamp Informatik mit einer Woche Basteln, Tüfteln und App-Programmierung ein. Anmeldung ist ab sofort möglich, weitere Informationen bei Dr. Julien Klaus, 03641-946387, julien.klaus@uni-jena.de
Informationsveranstaltung des Code Week Regiohub Thüringen
Jedes Jahr im Herbst engagieren sich hunderte Menschen und Initiativen in ganz Europa, um Kinder und Jugendliche für die digitale Welt zu begeistern: In diesem Jahr findet die Code Week in der Zeit vom 07. bis 22.10.23 statt. Am Montag, den 20.04.23, von 13:00 bis 14:00 Uhr bietet die Code Week Thüringen eine online-Infoveranstaltung für all diejenigen an, die Workshops im Rahmen der kommenden Code Week veranstalten möchten oder hierfür noch Informationen brauchen. Hierzu sind insbesondere interessierte Lehrkräfte eingeladen, denn die Code Week soll an Schulen kommen. Aber auch alle anderen, die Fragen zur Durchführung einer Code Week-Veranstaltung haben oder ganz allgemeine Informationen benötigen, können sich per E-Mail an thueringen@codeweek.de anmelden. Weitere Informationen bei Dr. Birgit Pauly, 03641-889940, b.pauly@witelo.de
App-Editoren im Unterricht
Wie entsteht eine App? Wie können eigene Anwendungen programmiert und App-Editoren in der medienbezogenen Bildungsarbeit eingesetzt werden? Das Schülerforschungszentrum an der FH Erfurt lädt in Kooperation mit der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) Lehrkräfte und Multiplikatoren zu einem zweitägigen Workshop am 04. und 05.05.2023 ein. Referent Dr. Julien Klaus, Friedrich-Schiller-Universität Jena, wird das Online-Tool MIT App Inventor vorstellen, mit dem Ideen für eigene Apps kreativ und intuitiv umgesetzt werden können. Der Workshop findet jeweils 09:30–15:30 Uhr im Versammlungsraum der TLM, Steigerstraße 10, 99096 Erfurt, statt und ist kostenfrei. Weitere Informationen bei Dr. Julian Sartori (Schülerforschungszentrum an der FH Erfurt) 0157 80512071, JulianSartori@stift-thueringen.de. Die Anmeldung für Restplätze ist per Mail an anmeldung-tmbz@tlm.de möglich, Lehrkräfte melden sich bitte ausschließlich über das Thüringer Schulportal (Thillm Nr: 244104401) an.
Science on Stage – Beiträge gesucht
Das Nationale Science on Stage Festival ist die größte deutsche Ideenbörse für MINT-Lehrkräfte und findet in diesem Jahr vom 29.09.-01.10.2023 an der Universität Bayreuth statt. Bis zum 10.05.2023 können sich Lehrkräfte mit Unterrichtsideen für eine Teilnahme bewerben. Gesucht sind Unterrichtsprojekte, mit denen Schüler*innen naturwissenschaftliche Konzepte und Phänomene besser verstehen oder sich für Technik begeistern lassen. Das Festival bietet spannende und innovative Unterrichtsprojekte sowie interessante Kurzpräsentationen und praxisorientierte Workshops. Vor Ort werden die Lehrkräfte ausgewählt, die mit ihren Projekten Deutschland beim Europäischen Science on Stage Festival 2024 in Turku vertreten. Weitere Informationen bei Johanna Schulze, 030 40006744, j.schulze@science-on-stage.de
Schule MIT Wissenschaft
Die Thüringer Fachtagung „Schule MIT Wissenschaft“ bietet Lehrerinnen und Lehrern der Naturwissenschaften und Technik Einblicke in aktuelle Wissenschaft und Forschung. Vom 22. bis 24.06.2023 geben renommierte Wissenschaftler*innen Einblicke in ihre Projekte. Hinzu kommen Workshops zur Umsetzung von Forschungsthemen im Schulalltag. Die Veranstaltung findet in diesem Jahr in Erfurt statt und wird von der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) gemeinsam mit dem MIT Club of Germany e.V. organisiert. Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung bei Ines Vogel, 0361 78923-13, ines.vogel@stift-thueringen.de
ChemEscape-Kit
Das Team Science & Education des JungChemikerForums der Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. hat Materialien für einen Chemie-Escape-Room entwickelt und möchte damit Neugier auf die Chemie wecken, selbstständiges Experimentieren üben und Teamarbeit fördern. Nach Registrierung und Bestellung wird das „ChemEscape-Kit“ kostenfrei per Post zugeschickt. Darin enthalten sind sechs kniffelige Chemie-bezogene Rätsel für Schüler*innen ab Klasse 10; zusätzlich werden noch einige Chemikalien benötigt. Das Material ist für bis zu 30 Schüler*innen geeignet und für eine 90-minütige Schulstunde konzipiert. Anleitungen, Hinweise und Lösungen sind zudem auf der Website zu finden. Weitere Informationen bei Sylvia Schlöglmann, s.schloeglmann@jcf.io
Farben trennen
Die witelo-Experimentierbox „Farben trennen“ kommt ebenso wie die etwas spielerischeren „Laufenden Farben“ oft beim Einstieg in ein Workshopangebot zum Einsatz. Auch zu Hause ist das Experiment schnell und einfach gemacht: Es werden lediglich weiße Filtertüten (ohne Poren), Schere, Filzstifte und etwas Wasser benötigt. Schnell wird deutlich, dass die Tinte von Fasermalern häufig ein Gemisch verschiedener Farbstoffe ist. Zudem wird die Chromatographie als ein grundlegendes Trennverfahren der Chemie veranschaulicht. Dass dieses Experiment durchaus Potential für vertiefende Untersuchungen bietet, zeigte vor einigen Jahren eine Schülergruppe aus Jena, die Farbwechselstifte papierchromatographisch untersuchte und mit diesem Projekt sehr erfolgreich am Jugend forscht / Schüler experimentieren-Wettbewerb teilnahm.
Für Schulen und Netzwerkpartner stellt witelo die Experimentierboxen zur kostenfreien Ausleihe zur Verfügung.
In eigener Sache
Wer wöchentlich über unsere Arbeit, anstehende Veranstaltungen und spannende Aktionen auf dem Laufenden gehalten werden möchte, kann uns jeder Zeit auch online auf unseren Social-Media-Plattformen folgen.
Wir sind aktiv auf:
Instagram: witelo.jena
Facebook: witeloeV
LinkedIn: witelo-e-v
witelo e.V., Löbstedter Straße 67, 07749 Jena, Registergericht: Amtsgericht Jena, Registernummer: 231643, www.witelo.de
Gemeinschaftlich vertretungsberechtigt: Manuela Meyer und Wilfried Röpke (Vorsitzende), Dr. Götz Blankenburg (Schatzmeister), Nadine Cunäus, Dr. Franz von Falkenhausen, Prof Dr. Timo Mappes, Axel Weyrauch (Beisitzer:innen)
Redaktion des Newsletters: Dr. Christina Walther, Telefon: 03641-889941, Mail: c.walther@witelo.de
