witelo-Newsletter 23/01 9. Januar 2023
Der witelo-Newsletter informiert vierteljährlich über neue Partner und Projekte.
Anmeldung zum Newsletter
Newsletter 23/01
Liebe witelo-Partner,
seit vor 10 Jahren der erste witelo-Newsletter erschien, war es mir eine besondere Freude, neben Neuigkeiten und Informationen aus dem Netzwerk immer auch eines der vielen Experimente vorzustellen, die im „Ergötzlichen Experimentierbuch“ oder der „Heiteren Wissenschaft“ von Albert Neuburger zu finden sind. Sein Todestag jährt sich in diesem Jahr zum 80. Mal; daher möchte ich diesmal keins seiner Experimente, sondern den Autor selbst vorstellen. Zukünftig werden dann an dieser Stelle Bücher, Kanäle oder Websites vorgestellt, die für die Arbeit mit naturwissenschaftlich interessierten Kindern und Jugendlichen von Interesse sein können und auf denen sich sicher auch die eine oder andere Experimentier-Idee findet.
I AM A.I. – Ausstellung zur künstlichen Intelligenz
8. Fachtagung der Schülerforschungszentren in Jena
Jugend Forscht Regionalwettbewerb
Neuer Leitfaden für die Qualitätsentwicklung von MINT-Projekten
LEGO Explore in der Ernst-Abbe-Bücherei
Offene Forscherzeit in den Winterferien
I AM A.I. – Ausstellung zur künstlichen Intelligenz
Warum kann ein Computer erkennen, welche Worte ich spreche? Kann man etwas können, ohne es zu verstehen? Macht eine künstliche Intelligenz manchmal Fehler? Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema künstliche Intelligenz finden sich in der interaktiven Ausstellung „I AM A.I. – Künstliche Intelligenz erklärt.“, die die Friedrich-Schiller-Universität Jena und das Michael Stifel Center Jena vom 10.12.2022 bis 05.03.2023 im Foyer am Campus Carl-Zeiß-Straße 3 zeigen. So können Besucher:innen z.B. herausfinden, ob K.I. den Straßenverkehr sicherer macht, indem sie an einer interaktiven Station Entscheidungsrichtlinien vorgeben, mit deren Hilfe die K.I. in unvorhergesehenen Situationen adäquat reagieren kann. Die Ausstellung kann täglich kostenfrei besucht werden. Schulklassen ab der 5. Klasse und andere interessierte Gruppen können sich unter iamai@uni-jena.de für Führungen anmelden. Weitere Informationen bei Dr. Bettina Färber, 03641-946343, bettina.faerber@uni-jena.de
Jenaer Schulmesse
Nach pandemiebedingter Pause findet am 14.01.2023 von 10 bis 14 Uhr wieder die Jenaer Schulmesse statt. Sie richtet sich an Eltern, Schüler:innen, aber auch an weitere Interessierte, die einen Einblick in die vielfältige Jenaer Schullandschaft bekommen möchten. Im Jenaer Volkshaus werden an 30 Ausstellerständen Jenaer Schulen sich, ihre Konzepte und Partner vorstellen; der Eintritt ist frei. Weitere Informationen bei Stefanie Teichmann, 03641-492732, stefanie.teichmann@jena.de
8. Fachtagung der Schülerforschungszentren in Jena
Fast 100 Schülerforschungszentren gibt es mittlerweile in Deutschland, und viele von ihnen kommen am 23./24.01.2023 in die Imaginata Jena zu ihrer jährlichen Fachtagung. Dr. Sebastian Germerodt von der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) und Koordinator der Thüringer Schülerforschungszentren, wird im Impulsvortrag das SFZ-Netzwerk und die erfolgreiche Zusammenarbeit der Standorte vorstellen. Das SFZ Jena bietet einen Workshop zum witelo-Experimentierkistenverleih an und lädt am 24.01.2023 ab 14 Uhr zu einem Rundgang durch seine Forscherwerkstatt ein. Weitere Informationen zur Fachtagung bei Dr. Jennifer Plath, 040-53329596, jplath@joachim-herz-stiftung.de
Tag der Werkstofftechnik
Mit einer Veranstaltung für interessierte Schüler:innen macht der Fachbereich SciTech der Ernst-Abbe-Hochschule jedes Jahr auf die Werkstofftechnik aufmerksam, die als vielseitiges und zukunftssicheres MINT-Fach oft zu wenig bekannt ist. Der nächste Tag der Werkstofftechnik findet am 9.02.2023 ab 9 Uhr an der EAH statt, und bietet die Möglichkeit, Werkstoffthemen, Labore, die betreuenden Hochschullehrer und den Ablauf des Studiums der Werkstofftechnik kennenzulernen, wobei um vorherige Anmeldung gebeten wird. Weitere Informationen bei Erik Hartmann, 03641-205460, erik.hartmann@eah-jena.de
dotSource Code-Camp
Aus einem pandemiebedingten Online-Projekt hat sich das dotSource Code Camp zu einem regelmäßigen Ferienangebot entwickelt: Vom 13.-17.02.2023 werden die Teilnehmer:innen wieder täglich 10 – 12 Uhr live in einer Videokonferenz durch die Bereiche Entwicklung und Design geführt. Parallel zu diesem Basic Code Camp für Einsteiger:innen gibt es auch das Advanced Code Camp für Fortgeschrittene, die hier die Möglichkeit haben, bei der Spieleentwicklung ihre Codingfähigkeiten weiter zu vertiefen. Anmeldung ist ab sofort möglich, weitere Informationen bei Hanna Seidel, 03641-7979009, codecamp@dotSource.de
Jugend Forscht Regionalwettbewerb
Nach zwei Jahren findet der Jugend forscht Wettbewerb erstmals wieder als Präsenzveranstaltung statt. Das Schülerforschungszentrum Jena freut sich, dass es nach pandemiebedingt rückläufigen Teilnehmerzahlen nun wieder elf Projekte in den Wettbewerb schicken kann. Diese und weitere stellen sich am 23.02.2023 beim Regionalwettbewerb Jena vor, der vom Wettbewerbspaten ZEISS AG ausgestaltet wird. Ab 14 Uhr sind interessierte Besucher:innen zur öffentlichen Präsentation in die Aula der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Carl-Zeiß-Promenade 2, 07745 Jena eingeladen. Weitere Informationen zum Jugend forscht Regionalwettbewerb Jena bei Michaela Wachs, 03641-642322, michaela.wachs@zeiss.com
Neuer Leitfaden für die Qualitätsentwicklung von MINT-Projekten
Wie können außerschulische MINT-Initiativen ihre Projekte qualitäts- und wirkungsorientiert gestalten? Das Nationale MINT Forum hat nun die zweite überarbeitete Auflage des MINT-Qualitätsleitfadens veröffentlicht. Er unterstützt außerschulische MINT-Angebote, individuell und systematisch ihre Wirkungsorientierung zu hinterfragen und bietet Anregungen, um sich mit der Qualität ihrer Arbeit zu befassen. Der witelo e.V. bietet als Partner der MINT-Qualitätsoffensive Unterstützung bei der Einführung und Umsetzung des Leitfadens, der als praktikables Online-Tool verfügbar ist. Weitere Informationen bei Aaron Hohenstein, Projektleiter MINT-Qualitätsoffensive, 040-808192236, hohenstein@koerber-stiftung.de
LEGO Explore in der Ernst-Abbe-Bücherei
Das Angebot Explore ist das FIRST LEGO League Einstiegsprogramm für Kinder im Grundschulalter (7–10 Jahre). In der Winterferienwoche laden witelo und das Schülerforschungszentrum Jena zu einer LEGO-Explore-Kompaktwoche in die Ernst-Abbe-Bücherei ein. Vom 13.-17.02.2023, täglich von 10-13 Uhr, können die Teilnehmer:innen das aktuelle Saisonthema „Superpowered“ erkunden und gemeinsam motorisierte LEGO-Modelle bauen. Diese und weitere Modelle werden dann am 22.02.2023 ab 16 Uhr der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Anmeldungen sind über die witelo-Website möglich, weitere Informationen bei Dr. Birgit Pauly, 03641-889940, b.pauly@witelo.de
Offene Forscherzeit in den Winterferien
Am 13.02 und 14.02.2023 öffnet die Forscherwerkstatt des Schülerforschungszentrums Jena und bietet offene Forscherzeiten an. Von 10 bis 14 Uhr können interessierte Schüler:innen an ihren Seminarfach- oder Jugend forscht-Projekten arbeiten. Auch neue Teilnehmer:innen sind mit ihren Fragen und Projektideen herzlich willkommen. Weitere Informationen bei Dr. Christina Walther, 03641-889941, sfz-jena@witelo.de
witelo sucht Verstärkung
Mehr als 20 Arbeitsgemeinschaften und Forscherclubs führen witelo und SFZ Jena jede Woche durch, dazu kommen Ferienworkshops, Projekttage in Schulen und Veranstaltungen mit Netzwerkpartnern. Diese kontinuierlichen MINT-Bildungs-Angebote fördern das Interesse an Naturwissenschaft und Technik und ermöglichen interessierten Kindern und Jugendlichen, sich vertiefend mit Themen aus Mathematik und Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu beschäftigen. Um der großen Nachfrage gerecht zu werden, sucht der witelo e.V. eine:n Mitarbeiter:in für die Konzeption, Vorbereitung und Durchführung von außerunterrichtlichen Experimentier- und/oder Programmierkursen sowie eine Büroassistenz. Weitere Informationen bei Dr. Christina Walther, 03641-889941, c.walther@witelo.de
Albert Neuburger
„Echt oder Fälschung“, „Die Technik des Altertums“ oder eben die „Heitere Wissenschaft“: Dr. Albert Neuburger erreichte mit seinen Büchern ein breites Publikum und vermittelte ebenso unterhaltsam wie fachlich korrekt die ganze Bandbreite naturwissenschaftlicher und technischer Erkenntnisse. Er wurde 1867 in Bayreuth geboren und studierte Chemie in München und Erlangen. Seit den 1890er Jahren in Berlin lebend, veröffentlichte er in Büchern und Fachzeitschriften zahlreiche Beiträge und galt als „Star des technisch-wissenschaftlichen Feuilletons“. Seine Bücher „Wunder der Wissenschaft, Physik und Chemie“ und „Pfadfinder der Kultur“ waren überaus erfolgreich und sind noch heute lesenswert für alle, die auf der Suche nach einer fachgerechten und verständlichen Darstellung von Wissenschaft und Wissenschaftsgeschichte sind. Albert Neuburger und seine Frau Minna waren Juden und erlebten ab 1933 die Verfolgung durch das NS-Regime, das eine pseudowissenschaftliche „Rassenlehre“ nutzte, um Menschen systematisch zu vernichten. Um Stellung und Vermögen gebracht, wurde das Ehepaar Neuburger 1941 aus seiner Wohnung vertrieben und im Januar 1943 nach Theresienstadt deportiert. Dort verstarb Albert Neuburger am 05.03.1943 im Alter von 77 Jahren. Das genaue Todesdatum von Minna Neuburger ist nicht bekannt, sie überlebte ihren Mann wohl nur kurz. In der Jenaer Straße 7, 10717 Berlin, sind zwei Stolpersteine für das Ehepaar Neuburger verlegt und mahnen uns, dass Diktatur und Krieg nicht nur Menschen, sondern auch Kultur, Wissen und Wissenschaft zerstören.
Die biographischen Daten sind folgender Quelle entnommen: Faupel‚ Rainer, Berlin Jenaer Straße 7: Zwei von sechs Millionen – Zur Erinnerung an Albert und Minna Neuburger, Metropol-Verlag Berlin, 2013
witelo e.V., Löbstedter Straße 67, 07749 Jena, Registergericht: Amtsgericht Jena, Registernummer: 231643, www.witelo.de
Gemeinschaftlich vertretungsberechtigt: Manuela Meyer und Wilfried Röpke (Vorsitzende), Dr. Götz Blankenburg (Schatzmeister), Nadine Cunäus, Dr. Franz von Falkenhausen, Prof Dr. Timo Mappes, Axel Weyrauch (Beisitzer:innen)
Redaktion des Newsletters: Dr. Christina Walther, Telefon: 03641-889941, Mail: c.walther@witelo.de
