Newsletter 24/04 25. September 2024

Liebe witelo-Partner,

auch in dem kommenden Monaten ist der MINT-Kalender in Jena wieder gut gefüllt. Highlights sind die Code Week Jena und natürlich die Lange Nacht der Wissenschaften. Dazu kommen Ferienangebote für Groß und Klein, die Samstagsvorlesung der chemisch-geowissenschaftlichen Fakultät und der letzte „mach-bar!“-Tag des Jahres. Damit diese und andere Veranstaltung weiteres und breiteres Publikum finden, gibt es in Jena nun das MINT-Cluster für MINT-Bildung und Teilhabe. Mit Blick auf das Jahr 2025 kann der Termin fürs 4. MINT-Festival schon dick in die Kalender eingetragen werden.

Jenaer MINT-Cluster für Bildung und Teilhabe

Herbstferien im Phyletischen Museum

Tesla-Woche in der Imaginata

„Komm machen“ bei der Thüringer Code Week

Schnupperstudium an der EAH

Samstagsvorlesungen ChemGeo aktuell

Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften Jena

Jenaer Schulmesse

MINT-Festival 2025 – Save the Date

Junior-Ingenieur-Akademie

Austausch für Experimentier-AG-Leitungen

„mach-bar!“-Tag @ Code Week

Leuchtende Pflanzenfarben

In eigener Sache

Jenaer MINT-Cluster für Bildung und Teilhabe

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert bun­desweit 73 MINT-Cluster, um außerschulische MINT-Bildung und Bildungskooperationen auszubauen. Am 01.07.2024 startete das Jenaer Cluster MINT-BiT – MINT-Bildung und -Teilhabe, ein Ko­operationsprojekt von witelo e.V., OptoNet e.V., Kindersprach­brücke Jena e.V. sowie dem MINT-Festival der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Ziel ist es, jungen Menschen die Rahmenbedingungen für eine gute MINT-Förderung zu schaffen und individuelle Bildungsbiografien zu unterstützen. Durch niedrigschwellige und regelmäßige MINT-Angebote an Stadtteilschulen und „dritten Orten“ soll die Zugangsbasis zur außerschulischen MINT-Bildung verbreitert werden. Zum ersten Vernetzungstreffen am 13.11.2024, 14:00 Uhr werden die Clusterpartner im JEDI (Jena Digital Innovation Hub, Engelplatz 8, Post-Carré) das Projekt der interessierten Öffentlichkeit vorstellen. Anmeldung über die witelo-Website oder per Mail an info@witelo.de; weitere Informationen bei Dr. Sebastian Germerodt, 03641-889940, s.germerodt@witelo.de

Herbstferien im Phyletischen Museum

Strudelwürmer, Insektenlarven und Krebstierchen: Das Phyletische Museum bietet in den Herbstferien ein Aktionsprogramm für Kinder von 6-8 Jahren (1.10./9.10.2024) bzw. 9-12 Jahren (2.10./10.10.2024) an. Un­ter dem Titel „Kleinstlebewesen in Fluss, Bach und Teich – wir mikroskopieren“ geht es um das verborgene Leben in Gewässern. Beginn ist jeweils 10 Uhr, die Kosten belaufen sich auf 3 € für Eintritt und Material. Anmeldung und weitere Informationen unter 03641 949180.

Tesla-Woche in der Imaginata

Musikalische Teslaspulen und physikalische Experimente gibt es vom 08.10. bis 12.10. täglich 11 Uhr und 14 Uhr in der Imaginata. In 45-60 minütigen Workshops werden wichtige Eigenschaften des elektromagnetischen Feldes veranschaulicht; anschließend ist Zeit für Fragen interessierter Besucher:innen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, nötig ist nur ein gültiges Eintrittsticket in den Imaginata-Stationenpark. Ergänzt wird die Tesla-Woche durch Konzertabend und Tanzveranstaltung. Über den gesamten Zeitraum gibt es eine Installation im Stationenpark zum Thema Plasmaphysik. Mitarbeiter:innen des Stationenparks werden dort unterschiedliche Plasmaentladungen und Leuchteffekte demonstrieren. Weitere Informationen unter 03641 889920, info@imaginata.de

„Komm machen“ bei der Thüringer Code Week

Vom 7.10. bis zum 27.10.2024 ist Code Week in Thüringen. Unter dem Motto „Komm machen“ können sich Kinder und Jugendliche in dieser Zeit in Workshops digitalen Themen widmen und erste Erfahrungen sammeln. In Jena beteiligen sich u.a. die Ernst-Abbe-Bücherei, das DLR_SchoolLab und die Unternehmen Navimatix und DotSource am Programm. Auch die Thüringer Schülerforschungszentren sind wieder mit Angeboten dabei. Im Schülerforschungszentrum in Rudolstadt finden in den Ferien 3 D-Druck-Kurse statt, in der Robothek in Gotha verschiedene Robotik-Kurse. Erstmalig gibt es auch eine Veranstaltung für Lehrende und alle an digitaler Bildung interessierte Personen mit dem Titel “Gaming und E- Sports in der Jugendarbeit: Risiken und Chancen” im JEDI – Jena Digital Innovation Hub am 18.10.2024 um 16 Uhr. Alle Events, Informationen zu Inhalten und Anmeldung finden Sie auf der Seite der Code Week Thüringen, weitere Informationen auch bei Dr. Birgit Pauly, b.pauly@witelo.de.

Schnupperstudium an der EAH

Vom 22.-24.10.2024 lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena interessierte Schülerinnen und Schüler zum Schnupperstudium ein. Sie haben ganztägig die Möglichkeit, an Vorlesungen, Seminaren und verschiede­nen Praktika teilzunehmen und den Studienalltag kennenzulernen. Weitere Informationen unter 03641 205122, studienberatung@eah-jena.de

Samstagsvorlesungen ChemGeo aktuell

Was ist „Guter Geschmack“? Wie könnte das Leben in einer „Eisen-Schwefel-Welt“ entstanden sein? In den Samstagsvorlesungen ChemGeo aktuell stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Chemisch-Geowissenschaftlichen Fakultät ihre aktuellen Forschungsthemen vor. Zu den insgesamt vier Veranstal­tungen im Wintersemester 2024/25, die immer samstags 10:30 Uhr stattfinden, ist die interessierte Öf­fentlichkeit herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infor­mationen bei Claudia Hilbert, 03641 948005, claudia.hilbert@uni-jena.de

Programm zur Langen Nacht der Wissenschaften Jena

LNDW-Fans wissen, dass eine Nacht leider immer viel zu kurz ist, um alle Standorte zu besuchen. Wer seine „Lange Nacht“ am 22.11.2024 gut planen möchte, findet nun das komplette Programm auf der LNDW-Website. Die Eröffnungsfeier findet dieses Jahr in Göschwitz statt; danach warten mehr als 500 Veranstaltungen auf interessierte Besucherinnen und Besucher. witelo ist gemeinsam mit der Imaginata und dem Ed n‘Robot Studio zu Gast im StadtLab Jena.

Jenaer Schulmesse

Am Samstag, den 18.01.2025 findet von 10:00 bis 14:00 Uhr die Jenaer Schulmesse statt. Die alle zwei Jahre stattfindende Messe richtet sich an Eltern, Schülerinnen und Schüler und weitere Inte­ressierte. Hier werden sich die Schulen Jenas präsentieren. Die Schulverwaltung der Stadt Jena und das Staatliche Schulamt Ostthüringen sind ebenfalls vertreten und stehen für individuelle Fragen der El­tern/Familien zur Verfügung. Die Messe zeigt wie die Jahre zuvor ein buntes Bild der vielseitigen Jenaer Schullandschaft. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen bei Stefanie Teichmann, stefanie.teichmann@jena.de

MINT-Festival 2025 – Save the Date

Der Termin für die 4. Auflage des MINT-Festivals Jena steht fest: Vom 16.-18.09.2025 wird es am Campus am Ernst-Abbe-Platz Vorträge, Workshops, Mitmach-Experimente, einen Wettbewerb und Wissen­schaftsshows rund um Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik geben. Beim MINT-Festival 2023 wirkten mehr als 30 Einrichtungen – Hochschulen, außeruniversitäre Forschungsinstitute, Vereine und Unternehmen – mit und gestalteten ein spannendes Programm für täglich mehr als 1500 Schülerinnen und Schüler. Auch zum MINT-Festival 2025 sind Schulklassen der Klassenstufen 1-13 wieder herzlich eingeladen. Die Veröffentlichung des Programms ist für das Frühjahr 2025 geplant. Weitere Infor­mationen bei Dr. Jana Hölzer, 03641 947009, jana.hoelzer@uni-jena.de

Junior-Ingenieur-Akademie

Vom Programmieren einer App bis hin zum Bau einer Solaranlage – für die Teilnehmerinnen und Teilneh­mer der Junior-Ingenieur-Akademien gehört das alles zum Schulalltag. Das Programm der Deutsche Telekom Stiftung will junge Menschen für technisch-naturwissenschaftliche Berufsbilder begeistern, ihnen den Übergang von der Schule in die Berufsausbildung oder ins Studium erleichtern und ihre indivi­duellen Kompetenzen frühzeitig und konsequent fördern. Im Schuljahr 2024/2025 schreibt die Deutsche Telekom Stiftung die Förderung neuer Junior-Ingenieur-Akademien aus. Der Wettbewerb richtet sich an Schulen mit gymnasialer Mittelstufe, die das Modell der Junior-Ingenieur-Akademie zum Schuljahr 2025/2026 einführen und langfristig als festen Bestandteil ihres Unterrichtsangebots etablieren wollen. Bewerbungsschluss ist der 15. Januar 2025. Weitere Informationen gibt es in den digitalen Sprechstun­den am 30.9., 9.10., 15.10. und 29.10.2024 sowie unter www.telekom-stiftung.de/jia

Austausch für Experimentier-AG-Leitungen

Der witelo e.V. lädt Kursleitungen von Experimentier-Angeboten sehr herzlich zur offenen AG-Leitungs­runde ein. Wir treffen uns am 12.11.2024, 17 Uhr zu einem kollegialen Austausch, in dem alle ihre Erfah­rungen, Fragen und Experimentierideen mitbringen können. Außerdem werden einige neue witelo-Expe­rimentier-Boxen vorgestellt. Anmeldung per Mail an info@witelo.de, weitere Informationen bei Dr. Christina Walther, 03641 889941, c.walther@witelo.de

„mach-bar!“-Tag @ Code Week

Den Abschluss der Thüringer Code Week bildet in diesem Jahr der 31. „mach-bar!“ Tag am 26.10.2024 in der TGS „Galileo“ in Winzerla. Ganz im Sinne der Code Week nutzen Teilnehmer:innen in den vier Workshops digitale Medien, Geräte und Methoden, beschäftigen sich aber auch mit ihrer Stadt, Geschichte, Kunst und Märchen und Geschichten und können ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Weitere Informationen zu den einzelnen Workshops und die Anmeldeseiten für diesen besonderen „mach-bar!“-Tag sind hier zu finden: https://www.witelo.de/mach-bar-tage/. Kontakt und weitere Informationen bei Dr. Birgit Pauly, b.pauly@witelo.de

Leuchtende Pflanzenfarben

Der Herbst kommt und mit ihm die Laubfärbung. Für die Untersuchung des Blattfarbstoffs Chlorophyll und weiterer fluoreszierender Pflanzenfarbstoffe ist die witelo-Box „Fluoreszenz Naturstoffe“ geeignet. Die Box enthält sechs Experimentiersets und die benötigten Materialien, um aus Pflanzenteilen oder Pil­zen fluoreszierende Farbstoffe zu gewinnen. Die Durchführung benötigt eine Vorbereitungszeit von ca. 10 Minuten. Als Zeitrahmen werden 1-3 Stunden empfohlen.

Für Schulen und Netzwerkpartner stellt witelo die Experimentierboxen zur kostenfreien Ausleihe zur Ver­fügung.

In eigener Sache

Wer wöchentlich über unsere Arbeit, anstehende Veranstaltungen und spannende Aktionen auf dem Laufenden gehalten werden möchte, kann uns jederzeit auch online auf unseren Social-Media-Plattfor­men folgen.

Wir sind aktiv auf:

Instagram: witelo.jena

Facebook: witeloeV

LinkedIn: witelo-e-v

witelo e.V., Löbstedter Straße 67, 07749 Jena, Registergericht: Amtsgericht Jena, Registernummer: 231643, www.witelo.de

Gemeinschaftlich vertretungsberechtigt: Manuela Meyer und Wilfried Röpke (Vorsitzende), Dr. Götz Blankenburg (Schatzmeister), Nadine Cunäus, Prof Dr. Timo Mappes, Axel Weyrauch (Beisitzer:innen)

Redaktion des Newsletters: Selina Klinger, Dr. Christina Walther, Telefon: 03641-889941, Mail: s.klinger@witelo.de

Zurück